Erklärung
Ein Ladedienst ermöglicht den Zugang zur Ladeinfrastruktur
unterschiedlicher Ladesäulenbetreiber. Große Ladedienste haben
weitreichende Roamingverträge mit den Ladesäulenbetreibern, was
das Laden an möglichst vielen Ladesäulen erlaubt. Das ist sehr
vorteilhaft für die Langstrecke. An vielen Ladesäulen lässt sich
per App bezahlen. Dazu ist allerdings eine Registrierung im
Vorwege erforderlich. Eine Übersicht der jeweiligen Ladesäulen
finden Sie in den Apps der Ladedienste.
Bei Nutzung des Normaltarifs gilt: Falls Sie es mal nicht
zu einer Ladesäule im PUMP-Verbund schaffen, können Sie so im
Notfall auch an anderen Ladesäulen laden. Allerdings müssen Sie
die Ladekosten zunächst verauslagen und die Rechnung im Anschluss
bei Stattauto einreichen.