Beim Langstreckentarif ist der Kilometerpreis niedriger als beim
Normaltarif. Dafür werden die Ladungen nicht von StattAuto
übernommen (d.h. die Nutzung des im Fahrzeug befindlichen
Ladechips zum Freischalten der Ladesäulen ist nicht gestattet),
sondern müssen privat gezahlt werden. Um den Langstreckentarif
nutzen zu können, müssen Sie Nutzer:in des Mobil- oder
Premium-Tarifs sein. Wenn Sie ins Ausland fahren möchten, ist der
Langstreckentarif verpflichtend.
Der Langstreckentarif gibt Ihnen die Möglichkeit, selbst zu
entscheiden, bei welchem Anbieter und mit welchem Tarif Sie laden
möchten. Das ist sinnvoll, wenn Sie
-
1. nicht mit PUMP laden möchten und sich nicht um die
Einreichung der Ladekosten kümmern möchten oder
-
2. Ihren Durchschnittsverbrauch und die Ladekosten gering
halten können und damit Kosten sparen möchten.
Beim Normaltarif können Sie mit dem im Fahrzeug vorhandenen Chip
an für PUMP freigeschalteten Ladesäulen laden oder im Notfall die
Rechnung für eine Ladung an einer anderen Säule einreichen. Der
Normaltarif ist sinnvoll, wenn Sie die PUMP App nutzen können und
möchten. Da PUMP aktuell nur eine App für iOS anbietet, ist die
Routenplanung ohne iOS Gerät etwas umständlicher.
Für den Kostenvergleich zwischen Normal- und Langstreckentarif
kann der Preisrechner von StattAuto unterstützen:
https://www.stattauto-hl.de/preise/#preisrechner. Ob sich der Langstreckentarif am Ende wirklich bezahlt macht,
hängt von vielen individuellen Einflussfaktoren ab, die man nicht
immer genau voraussehen kann. Dazu gehören der
Durchschnittsverbrauch und die Ladekosten. Bei einer sparsamen
Fahrweise, warmen Temperaturen und evtl. sogar privaten
Lademöglichkeiten wird sich der Langstreckentarif sehr
wahrscheinlich lohnen.